CAN-Software
Hantierungsbausteine für CAN
Modell wählen
Parametriertool CANParam
Die Projektierung der CAN-Baugruppen wird auf dem PC mit dem Parametriertool CANParam (enthalten im Softwarepaket 800-600-1AA11) durchgeführt. Damit lassen sich die Kommunikationsparameter einfach einstellen. Die Parametrierung einer Baugruppe kann in einem Projekt auf dem PC abgelegt werden.
Die CAN-Baugruppen unterstützen sowohl das Protokollformat CAN 2.0A (11 Bit), als auch CAN 2.0B (29 Bit).
In den CAN-Baugruppen stehen Akzeptanzmasken zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Masken ist es möglich, verschiedene Telegramm-IDs für den Empfang freizuschalten oder zu sperren.
Expressmasken filtern hochpriore CAN-Telegramme, um diese direkt an die SPS weitergeben zu können.
Für zeitabhängige Ereignisse, wie z. B. dem SYNC-Telegramm bei CANopen®, stehen in den CAN-Baugruppen bis zu 16 Timer mit bis zu einer Auflösung von 1 ms zur Verfügung. Jeder Timer kann ein beliebiges CAN-Telegramm senden. Die Timer können von der SPS aus gestartet, angehalten und verändert werden.
Außerdem kann ein synchronisiertes Senden von CAN-Telegrammen aktiviert werden. Damit wird ein Zeitfenster festgelegt, in dem dann alle Daten synchron gesendet werden sollen.
Über frei programmierbare Skripte können bei bestimmten Ereignissen, wie z. B. "Power ON" oder "SPS Stop -> Run", CAN-Telegramme gesendet oder Timer gestartet werden.
Eine integrierte Diagnosefunktion erleichtert die Fehlersuche bei der Inbetriebnahme der Baugruppe.
Für die CANopen® Master Funktion der CAN 300 PRO kann sowohl das Verhalten des Masters definiert werden, als auch die am CAN-Bus vorhandenen Slaves parametriert werden.
Die CANParam Software kann zur Vereinfachung der Projektierung EDS-Files von CANopen® Slaves einlesen.
Hantierungsbausteine
Die CAN-Baugruppen werden im Hardwarekonfigurator der Programmiersoftware als CP-Baugruppe (CAN 300, CAN 300 PRO) bzw. als FM-Baugruppe (CAN 400) eingetragen und im STEP* 7-Programm/TIA Portal* über Hantierungsbausteine angesprochen.
Für die CAN-Baugruppen sind Hantierungsbausteine für Layer 2 Kommunikation und für CANopen® Master (DS301 V4) erhältlich.
Zum Einsatz der CAN-Baugruppen als CANopen® Slave sind Hantierungen für die Profile DS401 (I/O-Module) und DS420 (Corrugator) erhältlich. Weitere Profile können auf Anfrage erstellt werden.
Anwendungsbeispiele zur Ansteuerung von Antrieben nach dem Profil DS402 sind ebenfalls vorhanden.
Des Weiteren sind Hantierungsbausteine für die Anwendung der CAN 300 PRO als DeviceNet Slave verfügbar.
- CAN-Telegramm senden
- CAN-Telegramm empfangen
- Timer Start/Stop
- Baugruppen-Reset
- CAN-Controller Reset
- Mit den Hantierungsbausteinen für Layer 2 können beliebige CAN-Protokolle im 11 Bit und 29 Bit Modus realisiert werden.
- SDO lesen/senden
- SDO Segmented Download/Upload
- Emergency empfangen
- PDO senden/anfordern
- Nodeguarding/Heartbeat Überwachung
- Netz-Management Funktionen
- Fehlerkontrolle
Allgemeine Informationen | ||
---|---|---|
Bestellnummer | 800-600-1AA11 | |
Artikelname | Hantierungsbausteine für CAN | |
Lieferumfang | CD mit Parametriersoftware "CANParam", Hantierungsbausteine "Layer 2", "CANopen" und "SAE J1939" |
Technische Dokumentation
Name | Version | Größe | Tags | |
---|---|---|---|---|
CAN 300 PRO, CANopen Slave Handbuch | 3 | 456 KB | can300 | |
CAN 300 PRO, Handbuch | 9 | 4 MB | can300 | |
CAN 300 PRO, DS402 Beispiel Maxon Handbuch | 4 | 401 KB | can300 | |
CAN 300 PRO, CANopen Inbetriebnahmehilfe | 3 | 1,009 KB | can300 | |
CAN 400, Handbuch | 6 | 2 MB | ||
CAN 400, Handbuch DS402 Beispiel ERL | 1 | 350 KB | ||
CAN 400, Handbuch Maxon Beispiel | 3 | 373 KB | ||
CAN-Bridge, Handbuch | 1 | 444 KB |
* STEP und TIA Portal sind eingetragene Warenzeichen der Siemens AG.